Warum haben einige Wikinger Fibeln die Befestigung für Ketten unten und andere wiederum oben?
Das ist eine gute Frage, die ich mir auch schon öfters gestellt hatte. Anfangs dachte ich noch, okay, die Wikinger Fibeln werden halt einfach unten geschlossen, da sie ja auch unten die Löcher oder Ringe zum Einhängen der Fibelketten haben. Nachdem ich mich aber ein bisschen schlaugemacht habe, weiß ich es jetzt besser.
Die Befestigungsmöglichkeit oben an den Ovalfibeln / Gewandspangen hat den Vorteil, dass man nicht erst die Fibel öffnen muss, wenn man die Fibelkette an- oder ausziehen will. So muss man seine Fibelkette nicht in die Nadel einhängen, was nämlich auch gar nicht geht, wenn die Nadel unten geschlossen wird, so rutsch sie nämlich ständig wieder von der Nadel runter. Auch das Schließen der Nadel unten ist schon eine ziemlich fummelige Angelegenheit, da ja auch noch die Schlaufen des Trägerrockes eingehängt sind.
Durch einen Bericht von Torben Barthelmie weiß ich jetzt auch, warum einige Wikinger Fibeln vermeintlich falsch herum gearbeitet sind! Sind sie nämlich gar nicht. Hier werden die Fibelketten einfach nur oben eingehängt und nicht unten!
Richtige trageweise der Wikinger Fibel fürs Trägerkleid
Die Nadeln bei den Wikinger Fibeln für das Wikinger Trägerkleid zeigen immer nach oben, egal wo das Loch oder die Öse in der Fibel ist!
Also die richtige Trageweise der Fibel ist, sie wird immer oben geschlossen!
Fehlproduktionen
Außer bei dieser Zungenfibel, hier wurde bei der Reproduktion ein Ring an der Öse angebracht, der da gar nicht hingehört! Auch fehlt hier die Unterschale der Wikinger Fibel!
Hier ein Bild des Original-Fundes:
Wozu dienen die Ösen an den Wikinger Fibeln?
Dann kommen wir mal zu den Ösen. Warum also sind sie mal oben und mal unten, oder sogar seitlich an den Wikinger Fibeln angebracht? Ganz einfach, irgendwo muss man (Frau) ja ihr ganzes Gebamsel unterbringen. Und immer alles in die Fibelnadeln einhängen ist auch nicht so ganz einfach, insbesondere beim an- und ausziehen.
Da in einigen Gräbern nur bei einer Ovalfibel – wohlgemerkt immer bei den paarweise getragenen Wikinger Fibeln! – nur eine Fibel eine seitliche Öse hatte, gehe ich mal davon aus, dass dort z. B. ein Hygiene-Besteck angehängt war. Es gab auch einzelne Fibeln mit mehreren seitlichen Löchern. Dort wurden dann wohl verschiedene Gerätschaften, wie z. B. zu dem Toiletten-Set noch ein kleines Messer und ein Klappergehänge gegen böse Geister der Wikingerin angehängt.