Springe zum Inhalt
  • Home
  • Shop
    • Hornhalter Odins Raben auf Holz Allerley Tand und Zierrat
    • Bernstein Fibelkette auf Holz Fibelketten
    • Wikinger Schalenfibel auf Holz Fibeln und Broschen
    • Bronzearmreif mit Langboot auf Holz Geschmeide für den Arm
    • Geschenk Gutschein von Belanas Schatzkiste Geschenkgutscheine
    • Bartperle Drache auf Holz Haarschmuck
    • Wikinger Ketten Halsketten
      • Antike Ketten
      • Keltische Ketten
      • Ketten fürs kleine Volk
      • Ketten fürs Weibsvolk
      • Nordische Halsketten
      • Sonstige Halsketten
    • Wikinger Hygiene Sets auf Holz Hygiene Sets
    • Wikinger Kettenverteiler auf Holz Kettenverteiler
    • Neu auf Holz Neue Produkte
    • Kategorie Anhänger Nordische Anhänger
    • Wikinger Ohrringe auf Holz Ohrschmuck
  • Logo Belanas SchatzkisteLogo Belanas Schatzkiste
  • Nordischer Blog
  • Impressum
0
  • Home
  • Shop
    • Hornhalter Odins Raben auf Holz Allerley Tand und Zierrat
    • Bernstein Fibelkette auf Holz Fibelketten
    • Wikinger Schalenfibel auf Holz Fibeln und Broschen
    • Bronzearmreif mit Langboot auf Holz Geschmeide für den Arm
    • Geschenk Gutschein von Belanas Schatzkiste Geschenkgutscheine
    • Bartperle Drache auf Holz Haarschmuck
    • Wikinger Ketten Halsketten
      • Antike Ketten
      • Keltische Ketten
      • Ketten fürs kleine Volk
      • Ketten fürs Weibsvolk
      • Nordische Halsketten
      • Sonstige Halsketten
    • Wikinger Hygiene Sets auf Holz Hygiene Sets
    • Wikinger Kettenverteiler auf Holz Kettenverteiler
    • Neu auf Holz Neue Produkte
    • Kategorie Anhänger Nordische Anhänger
    • Wikinger Ohrringe auf Holz Ohrschmuck
  • Nordischer Blog
  • Impressum

Logo Belanas SchatzkisteLogo Belanas Schatzkiste
0
  • Belanas Schatzkiste
  • Alemannen und Germanen
  • Schmuck der Westgermanin
Germanische Fibeln
Alemannen und Germanen

Schmuck der Westgermanin

von Sabine
/
16. Juli 202123. Februar 2023

Die Germanin trug seit der Eisenzeit eine neuartige Fibel, die sogenannte Bügelfibel.

Bis etwa zur Mitte des 7. Jahrhunderts, trug die Germanin, genau die Keltin noch einen Peplos, der auf den Schultern nur mit einem Paar, teilweise sehr aufwendig gearbeiteten Bügelfibeln geschlossen wurde.

Grmanin mit Bügelfibeln am Peplos
Schmuck der Westgermanin Bügelfibel,vierfibeltracht

Danach nahm der Einfluss der römischen Kleidung stark zu und die Germanin trug ab da auch ein langärmliges Unterkleid und darüber ein kürzeres Tunika-Kleid, das mit einem Gürtel gehalten wurde.

Die Vierfibeltracht der Germanin

Vom 5. – 7. Jahrhundert trugen die westgermanischen Frauen eine sogenannte Vierfibeltracht, die ihren Namen von der Trageweise der Fibeln erhielt.
In der ersten Hälfte des 5. bis etwa zur Mitte des 7. Jahrhunderts n. Chr. änderte sich langsam die Mode der westgermanischen Frauen. Bis dahin trug sie noch einen einfachen Peplos, der auf den Schultern mit einem Paar Bügelfibeln gehalten wurde. Dann nahm der Einfluss des römischen Kleidungsstils zu und die Germanin trug dann auch eine Tunika mit Gürtel.

Dennoch hielten die westgermanischen Frauen an ihrer Tradition fest, auffällig große Bügelfibeln als Statussymbol offen zu tragen. Auf diese Weise unterschieden sie sich deutlich von den bei ihnen lebenden Römerinnen, deren Oberbekleidung in der Regel keine Fibeln zierte. Trotz der modischen Annäherung an die Römerinnen blieben die Bügelfibeln für die westgermanischen Frauen ein deutlich sichtbares Zeichen ihrer ethnischen Zugehörigkeit. Am Übergang vom 6. zum 7. Jahrhundert verschwanden die Bügelfibeln wieder aus der germanischen Mode und wurden sie durch große Scheibenfibeln ersetzt.

Zum Ende des 7. Jahrhunderts verschwanden die Bügelfibeln dann endgültig aus der Ausstattung der Germanin.

Die Bügelfibeln wurden, immer paarweise untereinander, dann halt etwa ab der Taille des Tunika-Kleides, oder auf einer breiten Schärpe angebracht und wanderten im Laufe der Zeit immer weiter runter Richtung Knie.

Die Germanin ab dem 5. Jahrhundert

Das Tunikakleid wurde über einem langärmeligen Unterkleid getragen und an der Hüfte gegürtet. Die paarigen Bügelfibeln, mit denen die Oberbekleidung der westgermanischen Frauen bisher an den Schultern zusammengehalten wurde, verloren mit dem Aufkommen des neuen Tunika-Kleides, das an den Schultern vernäht wurde, ihre praktische Funktion; sie wurden jedoch von den westgermanischen Frauen als Statussymbol beibehalten und weiterhin paarweise angebracht, nun aber parallel zur Körperachse, unterhalb des Beckens oder zwischen den Oberschenkeln. Sie wurden in den Saum der Tunika gesteckt oder an einer über dem Gürtel getragenen Schärpe befestigt.

Im Laufe dieser Zeit wurden die Bügelfibeln größer und wurden von ihren Trägerinnen immer näher am Knie getragen. An einer dieser Fibeln hing als Verlängerung auch öfters ein magisches Amulett Band.

Frühmittelalterliche Siebenknopffibel nach einem Fund aus der Merowingerzeit. Diese prächtige Bügelfibel aus Bronze stammt wohl aus der Zeit zwischen 500 – 550 n. Chr. und wurde sehr wahrscheinlich in Süddeutschland gefertigt.
Wunderschöne zoomorphe (d. h. die Gestalt eines Tieres zeigend) Bügelfibel aus der Merowingerzeit. Diese fränkische Bügelfibel wird auch Siebenknopffibel genannt und wurden vor dem 6. Jh. genutzt um den Peplos der Germanin zu schließen.
Gotische Siebenknopffibel aus Bronze nach einem germanischen Fund aus dem 3. – 4. Jahrhundert. Siebenknopffibeln waren bei den Frauen in der Spätantike,

Von der untersten Bügelfibel ging dann ein Fibelgehänge ab, das mit verschiedenen Accessoires, wie z. B. einer großen Glasperle, einem Schlüssel, Tierzähnen oder einer metallenen Zierscheibe zur Beschwerung hing. Dieses Fibelgehänge konnte aus Leder oder Stoff sein, bei besonders
reichen Westgermaninnen waren diese Bänder auch gerne mal mit Silberblech beschlagen.

Wenn es kühl wurde, legte sich die Westgermanin gerne ein wollenes Tuch, oder ein Fell-Cape um die Schultern, das von einem Paar kleinerer S-förmiger Fibeln, Scheibenfibeln oder Vogelfibeln verschlossen wurde.

Alemannische Vogelfibel in S-Form
Bügelfibel
Fränkische Cloisonné Fibel aus Bronze – 6. Jh
Wikinger Rabenbrosche
Vogel-Brosche aus Bronze

An diesen Fibeln konnte die Westgermanin auch eine Glasperlenkette, eine sogenannte Fibelkette, befestigen. Im Laufe der Zeit, nach dem 7. Jh. wurden die Kleinfibeln dann durch größere Scheibenfibeln ausgetauscht.

Zu den weiteren Schmuckteilen zählten natürlich noch Glasperlenketten, Armreife, Ringe, Ohrringe und Haarnadeln für den Schleier.

Passenden Schmuck für Deine Reenactment Darstellung als Alemannin und Germanin findest Du hier in meinem Shop.

  • teilen  
  • merken  1 
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 

Teilen:
Kategorien: Alemannen und Germanen
Schlagwörter: alemanne, alemannisch, Belanas Schatzkiste, bügelfibel, fibelgehänge, germanen, germanisch, merowinger, peplos, scheibenfiebel, siebenknopffibel, trageweise bügelfibel, vierfibeltracht, vogelfibel, westgermanin, westgermanin schmuck, zierscheibe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Zurück nach oben
  • Kontakt
  • Sabine Allgaier
  • Bannstöckestr. 40, D - 77933 Lahr
  • Telefon: +49 (0) 176 8609 2755
  • Email: info@belanasschatzkiste.de
Markttermine 2023

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Wer ist Belana?
  • Widerrufsrecht & Muster-Widerrufsformular
  • Zahl- und Versandarten
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Sicheres bezahlen

Sicherer Versand

Logo Belanas Schatzkiste
© 2023 - Belanas-Schatzkiste /
  • Galerie Mittelaltermärkte
  • Kontakt
  • Passwort vergessen
  • Wunschliste
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Die durchgestrichenen Preise entsprechen dem bisherigen Preis in diesem Online-Shop.

×
Logo Belanas Schatzkiste

Anmelden

Passwort vergessen?

Drücke Enter um zu suchen oder ESC um die Suche zu schließen

Vorschläge?

Suche doch einfach mal nach: Wikinger, keltisch, Antik

Nichts gefunden?

Melde dich gern über das Kontaktformular und wir schauen nach Möglichkeiten dein Problem zu lösen.